- Frauen
- Radio Planetarium
Radio planetarium #19: Über Antifeminismus, Landwirtschaft und viel Idealismus
Sendung am 16.Juli 2013, 19.00 Uhr im Freien Radio Freistadt
Zu Wort kommen die Grüne NR Abg. Judith Schwentner, Stefanie Lohaus - Herausgeberin des Missy Magazins und Barbara Blaha - Autorin des Buches "Das Ende der Krawattenplicht".
Im zweiten Beitrag von planetarium portraitieren wir das BäuerInnenpaar Monika und Johann Friedl, die mit ihrem biologisch-dynamischen Hof ein innovatives Betriebskonzept verfolgen.
“Antifeminismus – Über verschiedene Spielarten und die aktuelle Situation” – Interview mit Judith Schwentner, Stefanie Lohaus & Barbara Blaha
http://cba.fro.at/112936
Seit geraumer Zeit sind starke antifeministische Tendenzen bemerkbar. Konservative und neue politische Kräfte stellen frauenpolitische Errungenschaften, Erfolge und Ziele in Frage. Auf diese Weise sollen die feministische Frauenpolitik und ihre Anliegen an den Rand gedrängt und als überholt dargestellt werden. Die Grünen Frauen stellen sich ganz klar gegen diese bedenkliche Entwicklung. Aufgabe der Frauenpolitik ist es, nicht nur tagtäglich und konsequent die Rechte, Anliegen und Forderungen der Frauen zu vertreten sondern auch frauenpolitische Errungenschaften abzusichern. Gleichstellung und Chancengerechtigkeit dürfen nicht gebremst sondern müssen gestärkt und ausgebaut werden – und das in allen Bereichen und auf allen Ebenen.“
Aus diesem Grund hat sich auch die diesjährige Grüne Bundesfrauenkonferenz (28. Juni 2013, Linz) mit den gegenwärtigen 'antifeministischen Tendenzen' auseinandergesetzt. planetarium hat im Anschluss an die Konferenz ein Interview mit Judith Schwentner, Barbara Blaha und Stefanie Lohaus aufgezeichnet hat.
„Es gehören Liebe und Identifikation dazu!“ – Zu Besuch am Lederhof bei Monika und Johann Friedl
http://cba.fro.at/112841
Interessant- innovativ- idealistisch. So könnte man die Bewirtschaftungsweise von Monika und Johann Friedl beschreiben. In der Nähe von St. Florian, unweit von Linz, befindet sich ihr Demeterhof. An Arbeit fehlt es ihnen nicht – ihr Viehbestand umfasst 20 Kühe, ein 7 ha Obstgarten mit vorwiegend alten und robusten Apfelsorten -über Direktvermarktung und dem Hofladen vertreiben sie ihre selbst hergestellten Produkte. In ihrer Freizeit widmen sie sich ihrer Leidenschaft, den Noriker Pferden, mit denen sie auch jährlich auf Urlaub ins Mühlviertel fahren.
Ganze Sendung nachhören
unter http://cba.fro.at/112938