Sendung vom 6.März 2015, 11.00 Uhr im Freien Radio Freistadt
Anlässlich des internationalen Weltfrauentages widmen wir unseren ersten Beitrag den Frauen am Land. Im Beitrag "Gleichberechtigung als Lebensqualität" sprechen namenhafte Expertinnen zum Thema Erwachsenenbildung für Frauen am Land. Wie hat sich der Zugang zu Bildung für Frauen in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Was hat die bäuerliche Bildungsexpansion bewirkt? Welche Herausforderungen haben sich dadurch ergeben? Welche Formen von Bildung gibt es für Frauen- was bewirken sie und wie werden sie von den Frauen angenommen? Das waren Fragen, die im Rahmen des Beitrags thematisiert werden.
Beitrag: “Gleichberechtigung als Lebensqualität” – Ein Beitrag über Bildung für Frauen am Land - http://cba.fro.at/281537
Im zweiten Beitrag von Christoph Srubar spricht Historiker Oliver Rathkolb über Österreich zwischen Befreiung und Staatsvertrag. Die Nachkriegszeit in Österreich - 1945 bis 1955 - war geprägt von ambivalenten Wahrnehmungen und widersprüchlichen Narrationen, die z.T bis in die heutige Zeit nachwirken: Die 'Befreiung vom Nationalsozialismus' durch die Alliierten markierte zugleich den Beginn einer Phase der 'Besatzung', die Narration von 'Österreich als 'erstem Opfer' (des Nationalsozialismus) stand im Widerspruch zu der Zahl von 536.000 registrierten ehemaligen 'NSDAP'-Mitgliedern im Land, bzw. dem österreichischen Anteil an den NS-Gewaltverbrechen, und kollidierte auch mit dem Bedürfnis, der gefallenen Soldaten als 'Kriegsopfer' zu gedenken (und weniger jenen aus ideologischen Gründen verfolgten Opfern der Nationalsozialismus).
Beitrag: "Österreich zwischen Befreiung und Staatsvertrag" – Historiker Oliver Rathkolb über die Jahre 1945 bis 1955 - http://cba.fro.at/281520
Ganze Sendung nachhören unter:
http://cba.fro.at/281582