VON BIRGIT BERGHAMMER
Gerade ändert sich etwas Grundlegendes. Die Grünen Wahlerfolge bei den Landtagswahlen mit den 20 Prozent im Bundesland Salzburg als Höhepunkt haben in sehr vielen Köpfen einen Schalter umgelegt. Grün ist dabei, in der Mitte der Gesellschaft anzukommen. Grüne gestalten nun in fünf Landesregierungen mit. Und auch bei der kommenden Nationalratswahl haben sie die Chance auf Regierungsbeteiligung.
Mit nun fünf Regierungsbeteiligungen stehen nun acht Grüne in Österreichs Bundesländern in Regierungsverantwortung, davon alleine drei in der Salzburger Landesregierung. Und seit der Angelobung der neuen Salzburger Landesregierung stellen die Grünen in der LandesumwelträtInnenkonferenz mit vier VertreterInnen die stärkste Fraktion.
Die Wahlerfolge sind kein Zufall, sondern Ergebnis einer kontinuierlichen Entwicklung. Vor zehn Jahren waren die oberösterreichischen Grünen die ersten, die den Weg in die aktive Gestaltungspolitik gesucht haben und eine Regierungszusammenarbeit auf Landesebene eingegangen sind - nicht ohne Murren und Widerstände in den eigenen Reihen. Mittlerweile haben sich die Grünen in ganz Österreich von der Protest- zur Programmpartei entwickelt.
Umgekehrt sind aber auch die Themen der Grünen die brennenden und wichtigen Fragen der Zeit. Das haben auch die vier Landtagswahlen im heurigen Frühjahr gezeigt: Immer mehr Menschen haben genug von Korruption, Spekulation und Stillstand. Immer mehr haben das Bedürfnis nach einer anderen politischen Kultur in Österreich. Es hat sich in Österreich ein Grundgefühl für Transparenz und Ehrlichkeit entwickelt. Wer permanent vertuscht und belügt, der wird spätestens bei den Wahlen dafür bestraft. Und überall dort, wo Grüne in Regierungsverantwortung kamen, stehen die Zeichen für eine sachliche Zusammenarbeit und einen politischen Neustart.